This post is also available in: Français English Italiano Nederlands

Wer sind wir?

Die Mitglieder des Verwaltungsrates des gemeinnützigen Vereins „Internationale Schule Sumi-e“, die auch das pädagogische, administrative und logistische Team bilden.

Von links nach rechts: Ariane, Sekretärin, Behindertenreferentin und Lehrerin, Alessandro, Vizepräsident und Lehrer, Mauro, Schatzmeister, Sonja, Vize-Schatzmeisterin, Beppe, Ehrenpräsident, Zen- und Sumi-e-Meister und Lehrer, Beatrice, Administratorin, Emi, Vize-Sekretärin und Behindertenreferentin, Alain, Präsident und Lehrer.

Lehrer der Schule

Beppe-Mokuza

Beppe Mokuza

Ehrenvorsitzender der Schule.

Beppe Mokuza ist ein Mönch aus der Tradition des Sôtô Zen-Buddhismus und Schüler des Zen-Meisters Roland Yuno Rech. Er ist Gründer des Bodai Dojo in Alba, Norditalien. 30 Jahre lang widmete er sein Leben dem Sumi-e und der Praxis der Zen-Meditation, stellte seine Werke aus und hielt Vorträge in ganz Europa. Seit er sich auf den Weg gemacht hat, verbindet Beppe Mokuza die Praxis der Zen-Meditation mit der Praxis der Sumi-e-Malerei.
Mehr über Beppe Mokuza erfahren Sie unter: http: //sumi-e.fr

Alain Keigyo Plaignaud

Präsident der Schule.

Alain Plaignaud praktiziert seit 2007 Zen-Meditation und lernte bei dieser Gelegenheit 2013 Beppe Mokuza kennen. Im Jahr 2017 unterbrach er seine Karriere als Ingenieur, um sich ganz der Praxis des Sumi-e und der Zen-Meditation zu widmen. Im Jahr 2023 wurde er Zen-Mönch.

Alain Keigyo Plaignaud
Alessandro Doryu Sarrotto
Alessandro Doryu Sarrotto, Vizepräsident

Alessandro Doryu Sarrotto

Alessandro Doryu Sarotto ist Sumi-e-Lehrer. Seit 18 Jahren folgt er den Lehren des Meisters Beppe Mokuza, assistiert bei Seminaren, organisiert Ausstellungen und Ausbildungskurse in ganz Europa. Als Verantwortlicher für den Sumi-e-Unterricht in Italien organisiert er Workshops für Jugendliche und Erwachsene im gesamten italienischen Staatsgebiet.

Ariane Eigen Mercier

Ariane Eigen Mercier ist Zen-Nonne. Mit 18 Jahren ging sie nach Italien, um Sumi-e zu lernen und unter ihrem Meister Beppe Mokuza Signoritti Zazen zu praktizieren. Nach 15 Jahren täglicher Ausbildung unterrichtet sie nun mit großer Freude alle, die diesen Weg gehen möchten.

Ariane Eigen Mercier
Ariane Eigen Mercier, Sekretärin und Behindertenbeauftragte

Indikatoren der Schule

Die Aktivitäten der Schule bestehen einerseits aus einem vierjährigen Lehrplan, der auf eine Zertifizierung abzielt, mit einer Validierung der erworbenen Kenntnisse am Ende jedes Jahres, und andererseits aus punktuellen Praktika, die nicht Teil eines zertifizierenden Lehrplans sind.
Siehe die Seite Schule für weitere Einzelheiten über die Aktivitäten der Schule.

Bitte beachten Sie, dass die jährliche Dauer des Kurses von den Begünstigten abhängt, die möglicherweise nicht an allen Kursen teilnehmen und somit die kalendarische Dauer verlängern.
Begünstigte außerhalb des Kurses nehmen ohne Unterbrechung an allen Kursen teil, für die sie sich angemeldet haben, d.h. je nach Kurs 5 oder 9 Tage.

Die Tätigkeit der Schule begann mit Beginn des Schuljahres 2019.

Die Daten werden jährlich am Ende des ersten Halbjahres N+1 für das Jahr N aktualisiert.

Die Anzahl der Kandidaten für die Abschlussprüfung des Kurses und die Anzahl der Zertifizierungen ist nicht anwendbar (N/A), solange kein Empfänger den 4-jährigen Kurs abgeschlossen hat.

Indikator Quellen Methode
Anzahl der Begünstigten Anwesenheitslisten Gesamtzahl der Ausbildungsanmeldungen innerhalb eines Jahres.
Anzahl neuer Begünstigter Anwesenheitslisten Ebenso wie Begünstigte die zuvor noch nie angemeldet waren
Wiederholungsrate Anwesenheitslisten Verhältnis der kumulierten Anmeldungen für eine neue Ausbildung innerhalb eines Jahres / Anzahl der Begünstigten
Anwesenheitsquote Anwesenheitslisten Verhältnis der Anzahl der Anwesenheitsstunden zur Anzahl der in den Anmeldungen vorgesehenen Stunden
Kalendarische Dauer Anwesenheitslisten Durchschnittlicher Zeitraum zwischen dem Beginn und dem Ende des Kurses innerhalb eines Jahres in Monaten
Zufriedenheitsquote Bewertungsbögen Jahresdurchschnitt der von den Begünstigten vergebenen Noten auf einer Skala von 1 bis 5:
– Praktischer Beitrag.
– Theoretischer Nutzen.
– Persönlicher Fortschritt.
– Qualität der praktischen Informationen.
– Angemessenheit von Terminen Ort und Dauer.
– Qualität des Raums der Verpflegung und der Unterkunft (falls zutreffend).
– Pädagogische Qualität der Referenten
– Angemessenheit der Themen des Praktikums.
Anzahl der Abbrecher während des Studienjahres Jahresübersicht Gesamtzahl der Schulabgänge innerhalb eines Jahres vor der Abschlussprüfung
Anzahl der Studienabbrecher Jahresübersicht Dito nach der Jahresprüfung
Erfolgsquote Jahresübersicht Gesamtzahl der von der Prüfungskommission zugelassenen Kandidaten für die Jahresprüfung / Anzahl der zur Prüfung angemeldeten Kandidaten
Anzahl der Kandidaten Jahresübersicht Anzahl der Kandidaten für die Abschlussprüfung des Studiengangs
Anzahl der Zertifizierungen Jahresübersicht Anzahl der von der Jury zugelassenen Kandidaten für die Abschlussprüfung des Studiengangs

Zahlen pro Jahr

Jahr 2019-2020

Indikator Kategorie Wert
Anzahl der Begünstigten Studiengang 5
Außerhalb des Studiengangs 15
Alle 20
Anzahl neuer Begünstigte Studiengang 5
Außerhalb des Studiengangs 15
Alle 20
Absprungrate Studiengang 0%
Außerhalb des Studiengangs 27%
Alle 20%
Anwesenheitsquote Studiengang 93%
Außerhalb des Studiengangs 100%
Alle 97%
Kalendarische Dauer Studiengang 10.5 Monate
Zufriedenheitsrate Alle 93%
Anzahl der Studienabbrecher während des Studienjahres Studiengang 1
Anzahl der Studienabbrecher Studiengang 4
Erfolgsquote Studiengang 100%
Anzahl der Bewerber Studiengang N/A
Anzahl der Zertifizierungen Studiengang N/A

Aufgegeben :

  • 20% in finanziellen Schwierigkeiten
  • 20% sind mit der Unterrichtsmethode nicht einverstanden
  • 60% müssen umziehen und eine neue, zu anstrengende berufliche Tätigkeit aufnehmen.

Jahr 2020-2021

Indikator Kategorie Wert
Anzahl der Begünstigten Studiengang 1
Außerhalb des Studiengangs 25
Alle 26
Anzahl neuer Begünstigte Studiengang 1
Außerhalb des Studiengangs 22
Alle 23
Absprungrate Studiengang 100%
Außerhalb des Studiengangs 24%
Alle 27%
Anwesenheitsquote Studiengang 100%
Außerhalb des Studiengangs 100%
Alle 100%
Kalendarische Dauer Studiengang 94%
Zufriedenheitsrate Alle 10.5 mois
Anzahl der Studienabbrecher während des Studienjahres Studiengang 0
Anzahl der Studienabbrecher Studiengang 1
Erfolgsquote Studiengang 100%
Anzahl der Bewerber Studiengang N/A
Anzahl der Zertifizierungen Studiengang N/A

Aufgegeben :

  • 100% Überbeanspruchung durch die berufliche Tätigkeit aufgrund struktureller Veränderungen dieser Tätigkeit.

Jahr 2021-2022

Indikator Kategorie Wert
Anzahl der Begünstigten Studiengang 2
Außerhalb des Studiengangs 94
Alle 96
Anzahl neuer Begünstigte Studiengang 2
Außerhalb des Studiengangs 83
Alle 85
Absprungrate Studiengang 50%
Außerhalb des Studiengangs 21%
Alle 22%
Anwesenheitsquote Studiengang 90%
Außerhalb des Studiengangs 100%
Alle 95%
Kalendarische Dauer Studiengang 10.8 mois
Zufriedenheitsrate Alle 91%
Anzahl der Studienabbrecher während des Studienjahres Studiengang 0
Anzahl der Studienabbrecher Studiengang 0
Erfolgsquote Studiengang 100%
Anzahl der Bewerber Studiengang N/A
Anzahl der Zertifizierungen Studiengang N/A

Verzichtserklärungen: keine.

Jahr 2022-2023

Indikator Kategorie Wert
Anzahl der Begünstigten Studiengang 3
Außerhalb des Studiengangs 66
Alle 68
Anzahl neuer Begünstigte Studiengang 2
Außerhalb des Studiengangs 53
Alle 55
Absprungrate Studiengang 67%
Außerhalb des Studiengangs 18%
Alle 20%
Anwesenheitsquote Studiengang 93%
Außerhalb des Studiengangs 100%
Alle 96%
Kalendarische Dauer Studiengang 10.2 mois
Zufriedenheitsrate Alle 91%
Anzahl der Studienabbrecher während des Studienjahres Studiengang 0
Anzahl der Studienabbrecher Studiengang 0
Erfolgsquote Studiengang 100%
Anzahl der Bewerber Studiengang N/A
Anzahl der Zertifizierungen Studiengang N/A

Verzichtserklärungen: keine.

Jahr 2023-2024

Indikator Kategorie Wert
Anzahl der Begünstigten Studiengang 7
Außerhalb des Studiengangs 54
Alle 61
Anzahl neuer Begünstigte Studiengang 3
Außerhalb des Studiengangs 37
Alle 40
Absprungrate Studiengang 100%
Außerhalb des Studiengangs 30%
Alle 33%
Anwesenheitsquote Studiengang 62%
Außerhalb des Studiengangs 100%
Alle 81%
Kalendarische Dauer Studiengang 10.7 mois
Zufriedenheitsrate Alle 88%
Anzahl der Studienabbrecher während des Studienjahres Studiengang 1
Anzahl der Studienabbrecher Studiengang 0
Erfolgsquote Studiengang 100%
Anzahl der Bewerber Studiengang N/A
Anzahl der Zertifizierungen Studiengang N/A

Anmerkung zur Anwesenheit der Praktikanten: Die Quote wird beeinflusst durch:
1) einen Abbruch im Laufe des Jahres.
2) In Absprache mit dem Lehrteam hat eine Praktikantin einen Großteil ihres Jahres auf das nächste Jahr verschoben, um sich voll und ganz einem beruflichen Projekt zu widmen.

Verzicht: 1.

Nach einer Bemerkung des pädagogischen Teams über das Verhalten.