This post is also available in:
Français
English
Italiano
Nederlands
Die Schule
Erlernen eines Berufes, eines Ausdrucksmittels
Allgemeine Darstellung
1. Der Unterricht
Die Schule unterrichtet alle nach der Sumi-e-Malmethode des international anerkannten Meisters Beppe Mokuza (siehe unter Über uns die Biographien der Lehrer). Das japanische Wort „sumi“ bedeutet schwarze Tinte, „e“ bedeutet Malerei.
Als Ergänzung zur Praxis der Sumi-e-Malerei unterrichtet die Schule professionelle Praktikanten in der Didaktik und Pädagogik, die für das Unterrichten dieser Malmethode spezifisch sind.
Der Unterricht findet in kurzen Malwerkstätten und Malwerkstätten (hier Seminare genannt) statt, in denen alle Zielgruppen und Niveaus zusammengefasst sind. Der Unterricht ist individualisiert, jeder macht in seinem eigenen Tempo Fortschritte, auch wenn Berufspraktikanten am Ende jedes Kursjahres ein bestimmtes Niveau erreichen müssen.
2. Das Fachpublikum
Die Schule steht allen Personen offen, die über besondere Fähigkeiten oder ein besonderes Interesse an der Malerei und/oder am Unterrichten verfügen.
Sie richtet sich insbesondere an Personen, die Sumi-e beruflich unterrichten möchten, an Künstler, die neue Fähigkeiten in der Tinte erwerben möchten, an Personen, die von dieser Praxis betroffen sind und sich in einem Rahmen vertiefen möchten, der ihr Lernen im Laufe der Zeit unterstützt.
Das Publikum umfasst :
- Personen, die Arbeit suchen oder noch angestellt sind, aber eine Umschulung planen, bereits Lehrer sind und/oder einen Studiengang in Bildender Kunst absolviert haben ;
- Malerische Künstler;
- Personen, die eine Ausbildung in Kunsttherapie, nicht unbedingt in Bildender Kunst, absolviert haben und Sumi-e in ihrer therapeutischen Praxis einsetzen möchten.
- Personen, die bereits in ihrer Freizeit an Malwerkstätten der Schule teilgenommen haben und die aufgrund dieser Erfahrung den vollständigen Lehrgang als Möglichkeit sehen, alle Vorteile einer perfekten Sumi-e-Praxis zu sammeln. Die Erfahrung zeigt, dass der Wunsch zu unterrichten im Laufe des Kurses entsteht.
Die Schule bietet zwei Arten von Studiengängen an:
- Der vollständige 4-jährige Kurs„Sumi-e Malerei und Unterrichten„, der alle Referenzmotive der Sumi-eMalerei abdeckt und es ermöglicht, fortgeschrittene Personen zu unterrichten;
- Ein zweijähriger Kurzlehrgang„Animateur d’ateliers de peinture sumi-e„, der die Motive Bambus und Orchidee abdeckt und es ermöglicht, Anfänger zu unterrichten. Dieser Lehrgang richtet sich an Arbeitssuchende, die im Rahmen einer schnellen Rückkehr in den Beruf eine Finanzierung ihrer Ausbildung durch France Travail beantragen können.
Beachten Sie, dass weder VAE noch Äquivalenzen oder Zertifizierungen für einen Teil der Kompetenzen vorgesehen sind.
Neben den traditionellen Möglichkeiten des Bildungswesens und des öffentlichen Dienstes auf kommunaler Ebene können Lehrkräfte für Malerei auch als Anbieter oder Angestellte von Kulturzentren oder lokalen Kulturvereinen und/oder als Selbstständige tätig sein, die Abendkurse und Malwerkstätten organisieren. Diese Tätigkeiten können auf unterschiedliche Weise ausgeübt werden: als Selbstständiger, als Angestellter oder Dienstleister eines Vereins, als Angestellter eines Kulturzentrums usw.
Lehrende Künstler können ihre Originalwerke und Nebenprodukte verkaufen.
3. Das Freizeitpublikum
Die Schule steht allen offen, einschließlich Anfängern in Sumi-e und Personen ohne Erfahrung in der bildenden Kunst. Die Freizeitkurse werden gemeinsam mit den berufsbildenden Kursen angeboten. Es ist bereichernd, Erfahrungen auszutauschen. Anfänger können ihre zukünftigen Fähigkeiten besser einschätzen, wenn sie den Schülern des Kurses beim Üben zusehen, und die Schüler des Kurses können gelegentlich die Anfänger beim Üben unterstützen, um eine didaktische und pädagogische Situation zu schaffen.
Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen können besonders von der Sumi-e-Praxis profitieren. Die Störungen können sich zumindest teilweise spontan auflösen, einfach durch die präzise Arbeit der Wiederholung der Muster, während sie mit den erhaltenen Werken zufrieden sind.
Diese Jugendlichen können im Zen-Tempel Gyogenji in Costigliole d’Asti (AT, Italien) für einen Aufenthalt zur sozialen Wiedereingliederung aufgenommen werden, der auch die Sumi-e-Praxis umfasst.
4. Die Öffentlichkeit in Unternehmen
Die Sumi-e-Malpraxis ist eine meditative Praxis, die bestimmten Regeln folgt.
Der meditative Aspekt setzt eine anhaltende Aufmerksamkeit und Konzentration in der Praxis voraus, wobei der inneren Haltung, der Körperhaltung und der Strichgeste Priorität eingeräumt wird.
Regeln rahmen die Praxis ein und unterstützen sie.
Das Lernen erfolgt durch wiederholtes Nachahmen von Mustern, das Bewusstsein für die erforderliche innere Haltung wird im Laufe dieser Wiederholung allmählich geschärft und führt zu einem tiefen, spontanen Loslassen vorgefasster Meinungen über das, was der Lehrer verlangt, über das erzielte Ergebnis und schließlich über sich selbst.
Diese anspruchsvolle Praxis erfordert Selbstüberwindung, ist aber einerseits durch das erzielte Ergebnis lohnend, andererseits und vor allem durch die innere Veränderung, die mit einer besseren Unterscheidungsfähigkeit und der Fähigkeit, bewusst zu handeln, einhergeht.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist Sumi-e ein geeignetes Mittel zur Vorbeugung und Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Die französische Regierung hat gerade die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zur nationalen Sache erklärt: https: //travail-emploi.gouv.fr/sante-mentale-au-travail-une-charte-dengagement-portee-par-lalliance-pour-la-sante-mentale
4.1. Individueller Stress
Im Falle eines länger andauernden Stresszustands
Die Sumi-e-Praxis vermittelt Schlüssel zur Regulierung und Beseitigung von Stress im Alltag durch die spontane Bewusstwerdung der eigenen Verhaltensmechanismen:
- Unter Druck Ruhe bewahren.
- Umgang mit negativen Gedanken und Emotionen.
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Stress.
Und darüber hinaus :
- Mit beruflichem Druck und organisatorischen Veränderungen umgehen.
- Entschärfung von Konflikten in beruflichen und persönlichen Beziehungen.
Die aktiven Mittel der Sumi-e-Praxis zur Bewältigung und Überwindung von Stress :
- Atmung: Das Plotten erfolgt über eine lange Ausatmung, die auf eine kurze spontane Einatmung folgt.
- Der Körper: Die Haltung ist verankert, der Rücken gehalten, der Arm ist frei, der Pinsel bleibt senkrecht.
- Ausdrucksstärke des Strichs: Das Blatt Papier ist der augenblickliche Spiegel der Psyche. Es macht den Grad der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie die Emotionen sichtbar.
- Wiederholung, die zum Loslassen führt.
4.2. Teamgeist
Im Rahmen eines Projekts, bei dem viel auf dem Spiel steht und das Personen zusammenbringen muss, die die Ziele oder Werte, die dem Projekt zugrunde liegen, nicht teilen.
Die Praxis des Sumi-e scheint von außen betrachtet einfach zu sein. In Wirklichkeit ist es aber so, dass man, um die ausgefeilten Zeichnungen selbst der einfachsten Modelle auf das Papier zu bringen, wirklich von seinen vorgefassten Meinungen loslassen und seine Einstellung ändern muss.
Eine neue Aktivität zu teilen, die sich so sehr von den üblichen Aktivitäten unterscheidet, sich gemeinsam unvorhergesehenen Schwierigkeiten in einem unbekannten Kontext zu stellen, ermöglicht es, die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern tiefgreifend zu gestalten oder zu erneuern.
Die aktiven Mittel der Sumi-e-Praxis zur Erzeugung von Teamgeist :
- Integration neuer Mitarbeiter: Demonstrieren Sie, wie wichtig es ist, dass es ihnen gut geht.
- Steigerung der individuellen Motivation: Gelegenheit geben, in einem wohlwollenden Kontext über sich hinauszuwachsen – Vermittlung gemeinsamer Werte durch die Werte des Sumi-e
- Anders kommunizieren.
- Den Gruppenzusammenhalt herstellen oder stärken: Die durch die Ausübung von Sumi-e erzeugten Emotionen, die gemeinsam erlebt werden.
- Entwicklung kollektiver Intelligenz: Jeder drückt sich individuell mit seiner eigenen Bildkomposition aus, aber im Dienste der Gruppe in einem größeren Bildzusammenhang.
- Konflikte entschärfen: Aushandeln der endgültigen Zusammensetzung, der Wechselwirkungen zwischen den von jedem Teilnehmer eingebrachten Elementen, spielerische Situation außerhalb hierarchischer Beziehungen
4.3. Managerkonflikte
Konflikte können entstehen:
- Vom Missverständnis der gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse.
- Von Schwierigkeiten, sich auszudrücken.
- Unzureichende Kenntnis der Persönlichkeit und der
Kompetenzen des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin.
In der kleinen Malwerkstatt sumi-e haben alle Anfänger die gleichen fehlenden Fähigkeiten, sie müssen die gleichen Schwierigkeiten durchmachen. Alles, was man vorher gewusst hat, sowie Einfluss- und Machtverhältnisse sind wirkungslos.
die Praxis öffnet jeden für sich selbst und für andere und ermöglicht eine spontane Neujustierung der Beziehungen.
Die aktiven Mittel der Praxis von
sumi-e zur Bewältigung von Managementkonflikten :
- Gelegenheit zur offenen und ehrlichen Kommunikation
, indem man den anderen außerhalb hierarchischer Beziehungen kennenlernt, was
zu Lösungen für strukturelle Probleme führen kann. - Anerkennung des Konflikts, indem
lernt, das zu akzeptieren, was ist, wie die harte Linie auf dem Papier. - Fazilitation durch einen Mediator: Der
sumi-e erscheint als unpersönlicher, indirekter Mediator, der die
Emotionen erklärt, einen Raum außerhalb der beruflichen Herausforderungen schafft und
die persönliche Öffnung für sich selbst und den anderen bewirkt.
5. Menschen mit Behinderungen
Die Schule ist bestrebt, alle Menschen in ihre Aktivitäten einzubeziehen, in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 11. Februar 2005 über die Gleichheit der Rechte und Chancen, die Teilhabe und die Staatsbürgerschaft von Menschen mit Behinderungen.
Personen mit fehlenden oberen Gliedmaßen oder Händen, schweren motorischen und sensiblen Defiziten der oberen Gliedmaßen, der Hände, des Rumpfes und des Kopfes können nicht zur Malwerkstatt zugelassen werden, ebenso wenig wie blinde Personen.
Die Malmethode Sumi-e erfordert eine präzise Körperhaltung mit nach vorne gekipptem Becken, freien Schultern und geradem Rücken, idealerweise stehend (um das Körperbewusstsein zu entwickeln) vor einem hohen horizontalen Tisch, aber es ist auch möglich, im Sitzen zu üben, wobei die wesentlichen Elemente der Körperhaltung erhalten bleiben müssen.
Geistige Defizite dürfen die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Lehrer und Schüler nicht beeinträchtigen, die die Grundlage für die Vermittlung der Sumi-e-Praxis ist.
Es ist möglich, Personen mit Lern- und Sprachdefiziten (da Sumi-e praktisch und mündlich unterrichtet wird) und/oder Defiziten, die zu Schwierigkeiten bei der Integration in eine Gruppe, zu mangelnder Aufmerksamkeit oder mangelnder Bewegungskoordination führen, aufzunehmen. Die Ausübung von Sumi-e kann diesen Personen helfen, die Auswirkungen dieser Defizite zu verringern.
Für Personen, die aufgrund ihrer Behinderung sehr ermüdend sind, ist eine Ruheecke vorgesehen.
6. Das berufliche Programm
Der Unterricht wird in Seminaren erteilt, bis zu mehr als 200 Stunden pro Jahr (siehe das detaillierte Programm). Die Praxis stützt sich auf eine Reihe von Modellen, die speziell für eine Progression über die Dauer des Kurses entwickelt wurden. Ein Zyklus von theoretischen Kursen bietet die Möglichkeit, alle Wurzeln des Sumi-e zu behandeln: historische, philosophische, kulturelle, … sowie technische Punkte.
Um der Entfernung der Praktikanten Rechnung zu tragen, bevorzugt die Schule längere Seminarformate, und um die Integration der Ausbildung in das persönliche Leben zu erleichtern, können die Praktikanten aus den angebotenen Malwerkstätten auswählen. Für jede absolvierte Malwerkstatt werden Ausbildungspunkte vergeben, die Prüfung am Ende des Jahres kann abgelegt werden, wenn die gesammelten Punkte allen geforderten Kompetenzen entsprechen. Die Ausbildungsdauer ist somit individualisiert.
Da das Programm für alle Kursteilnehmer gleich ist, jeder jedoch an einem sehr unterschiedlichen Punkt seines Weges steht, ist ein individuelles Betreuungsprogramm Teil des Kurses, um die Bemühungen um die persönliche Praxis zwischen den Seminaren zu unterstützen. Jedem Schüler werden 30 Stunden pro Jahr für die Nachbetreuung zugewiesen. Diese Betreuung besteht aus der Überprüfung und Kommentierung der Arbeiten der Schüler, die zwischen zwei Seminaren angefertigt werden, um die persönliche Praxis zu unterstützen. Der Rhythmus, in dem die Arbeiten eingereicht werden, wird gemeinsam mit dem Lehrer festgelegt und ist in der Regel wöchentlich.
Die Schule bietet den Schülern des Kurses die Möglichkeit, ein Dokumentenmanagementsystem zu nutzen, um Arbeiten einzureichen, Anmerkungen zu erhalten und den Verlauf des Austauschs mit dem Lehrer zu speichern – all dies in einem privaten Bereich, der jedem Schüler gewidmet ist.
Das gleiche Dokumentenverwaltungssystem enthält eine umfangreiche Bibliothek mit Fotos von Modellen, Videos von der Bemalung der Modelle, Vorträgen, die während der Seminare gehalten wurden, Referenzartikeln und Büchern in öffentlichem Besitz.
7. Kleine Malwerkstätten und Malwerkstätten in der Freizeit
Der Sumi-e-Unterricht findet in kleinen Malwerkstätten statt, die für Freizeitaktivitäten reserviert sind, und in Malwerkstätten (hier Seminare genannt), die mit Berufspraktikanten geteilt werden, siehe das detaillierte Programm.
Die Hauptmotive des Sumi-e (die vier edlen: Bambus, Orchidee, Pflaumenblüte, Chrysantheme) werden nach und nach behandelt, eines nach dem anderen, je nach individuellem Rhythmus. Die Progression der Muster ist für alle gleich, wobei Bambus vor allen anderen Motiven ausführlich behandelt wird.
8. Interventionen in Unternehmen
Die Malwerkstatt ist maßgeschneidert.
Anmeldung
1. Auf den beruflichen Bildungsgang
1.1. Ablauf
- Ein Motivationsschreiben ;
- Ein Gespräch mit Beppe Mokuza Signoritti und Alain Plaignaud, dem Ehrenpräsidenten bzw. Präsidenten der Schule.
1.2. Frist für den Zugang zur Ausbildung
Die Frist für den Zugang zur Ausbildung wird durch den frühesten Seminartermin nach der Anmeldung bestimmt, der für den Teilnehmer geeignet ist und einen freien Platz bietet. Der Kurs kann zu jedem Seminar des Programms beginnen, da die Ausbildung individuell gestaltet wird.
1.3. Menschen mit Behinderungen
Ein Gespräch vor der Einschreibung, das von dem Behindertenreferenten geführt wird, ermöglicht es, die verschiedenen Situationen, die während der Aktivitäten auftreten und in denen die Person behindert sein könnte, methodisch zu erörtern. Nach dem Gespräch wird in Abstimmung mit den pädagogischen und logistischen Teams eine Entscheidung über die Machbarkeit einer Kompensation oder einer Anpassung der Umgebung getroffen.
1.4. Vorabdokumente
Hier sind die Dokumente, die Sie vor der Anmeldung an der Schule lesen sollten:
1.5. Tarif
- Vollständige 4-jährige Ausbildung„Sumi-e-Malerei malen und unterrichten„: 10.400 €, d.h. 2.600 € pro Jahr.
- Zweijährige Ausbildung„Animateur d’atelier sumi-e„: 5.200 €, d. h. 2.600 € pro Jahr.
- Sumi-e-Unterricht während der Seminare (mehr als 200 Stunden pro Jahr) ;
- Optionale Meditation während der Seminare (ca. 100 Stunden pro Jahr) ;
- Betreuung der persönlichen Arbeit über Sumi-e (30 Stunden pro Jahr) ;
- Vorträge während der Seminare (6 Stunden pro Jahr) ;
- Fotos, Videos und Dokumente über die traditionelle chinesische und japanische Kultur in Verbindung mit der Malerei;
- Modelle im Maßstab 1:1 ;
- Sumi-e-Material während der Seminare (Tinte, Papier) ;
- Meditationsmaterial während der Seminare ;
- Vermietung von Unterrichtsräumen ;
- Vermietung von Dojos ;
- Tee, Kaffee, Kekse nach den Morgen- und Mittagsmahlzeiten und in den Pausen;
- Verwaltung der Schule (keine Bearbeitungsgebühren, außer im Falle einer Finanzierung).
1.6. Finanzierung der Ausbildung
Die Schule ist Qualiopi zertifiziert, was die Möglichkeit verschiedener Finanzierungen eröffnet, siehe unten.
Personen, die eine Finanzierung ihrer beruflichen Ausbildung wünschen, wenden sich je nach Situation an ihre OPCO oder France Travail und füllen einen Antrag auf Finanzierung ihrer Ausbildung zusammen mit der Internationalen Schule für Sumi-e aus.
Die Eintragung der Zertifizierung in das Nationale Verzeichnis der beruflichen Qualifikationen (RNCP) ist noch nicht abgeschlossen, daher ist es noch nicht möglich, das Persönliche Ausbildungskonto (CPF) zu nutzen.
Die Kompetenzträger (OPCO)
Bis 2019 wurde der gesamte Beitrag zur Berufsausbildung von deranerkannten paritätischen Sammelstelle (OPCA), die in OPCO(Operator of Competences) umbenannt wurde, eingezogen. Ab 2021 wird der Beitrag an die Urssaf gezahlt.
Die OPCOs haben u.a. die Aufgabe, die Finanzierung von Lehr- und Berufsausbildungsverträgen gemäß der von den Branchen festgelegten Höhe der Kostenübernahme sicherzustellen. DieAFDAS ist die OPCO für den Kultursektor.
Es gibt verschiedene OPCOs, die Zuordnung zu einer OPCO ist abhängig vom Tarifvertrag.
Frankreich Arbeit
France Travail finanziert Maßnahmen zur Anpassung oder Entwicklung von Kompetenzen: für Arbeitssuchende dieAide Individuelle à la Formation (AIF), für Arbeitgeber dieAction de Formation Préalable au Recrutement (AFPR), die Préparation Opérationnelle à l’Emploi Individuelle (POE I), ….
Die kollektive Arbeitsvorbereitung (POEC) zielt auf den schnellen Zugang zu einer dauerhaften Beschäftigung ab, hat eine relativ lange Dauer von maximal 400 Stunden und beinhaltet eine Zeit des Eintauchens in ein Unternehmen. Eine Rahmenvereinbarung wird zwischen dem Kompetenzträger (OPCO) und France Travail unterzeichnet, nachdem France Travail einen Aufruf zur Einreichung von Projekten gestartet hat. Die Projekte im Bereich der AFDAS werden weiter verfolgt.
Persönliches Ausbildungskonto (CPF)
Das persönliche Ausbildungskonto (CPF) ermöglicht es jeder aktiven Person, ab dem Eintritt in den Arbeitsmarkt und bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie ihre gesamten Rentenansprüche geltend macht, Ausbildungsrechte zu erwerben, die während des gesamten Berufslebens mobilisiert werden können.
Seit 2020 haben Arbeitnehmer, die im gesamten Vorjahr mindestens die Hälfte der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeit gearbeitet haben, 500 EUR pro Jahr für Weiterbildung erworben (bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 EUR).
Für Selbständige wird das CPF mit 500 Euro pro Arbeitsjahr aufgefüllt, bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro für die im Vorjahr ausgeübte berufliche Tätigkeit. Selbständige müssen den Berufsbildungsbeitrag (CFP) entrichtet haben, um eine Einzahlung auf ihr Konto zu erhalten.
Hinsichtlich der Notwendigkeit, die Zustimmung des Arbeitgebers einzuholen, sind zwei Situationen zu unterscheiden, wobei in jedem Fall die Ausbildung unter den für das persönliche Ausbildungskonto in Frage kommenden Ausbildungen ausgewählt werden muss:
- Die im Rahmen des CPF finanzierte Ausbildung bedarf nicht der Zustimmung des Arbeitgebers, wenn sie vollständig außerhalb der Arbeitszeit absolviert wird;
- Wenn die Weiterbildung ganz oder teilweise während der Arbeitszeit stattfindet, muss der Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber eine Genehmigung für die Abwesenheit einholen.
Um für das CPF in Frage zu kommen, muss ein Kurs im Nationalen Verzeichnis der beruflichen Qualifikationen (RNCP) aufgeführt sein. Die Schule ist derzeit dabei, den Antrag auf Eintragung ihrer beruflichen Qualifikation zu bearbeiten.
2. Kleine Malworkshops und Malwerkstätten
Die Freizeitkurse stehen allen offen, es sind keine Zeichen- oder Malkenntnisse erforderlich.
Für eine erste Anmeldung verwenden Sie bitte das Kontaktformular und geben Sie an, welches Datum Ihnen zusagt. Bei Verfügbarkeit werden Sie gebeten, mit einer der angebotenen Zahlungsmethoden im Voraus zu bezahlen, um Ihren Platz zu reservieren.
Danach werden die Buchungsanfragen per E-Mail erfolgen.
Der Preis ist in jeder kleinen Malwerkstatt im Kalender angegeben. Er umfasst:
- Unterricht ;
- Vorräte ;
- Kaffee-/Teepausen ;
- Je nach Malwerkstatt: Mahlzeiten, Unterkunft.
Er beinhaltet nicht den Jahresbeitrag für den Verein Internationale Sumi-e-Schule in Höhe von 30 €.
3. Antrag auf Prüfung einer Intervention in einem Unternehmen
Bitte füllen Sie im Voraus das Kontaktformular aus und geben Sie den Hintergrund Ihrer Anfrage an.
In einem ersten Treffen wird der Rahmen für die Aufgabe abgesteckt.
Ablauf der Seminare
Typischer Tag
Das Tagesprogramm variiert je nach Malwerkstatt. Ein typisches vollständiges Programm sieht wie folgt aus:
- 6:45 Begrüßung der Teilnehmer an der Meditation (7:45 am Samstag)
- 7:00 Uhr Meditation (fakultativ) (8:00 Uhr am Samstag, mit Beppe Mokuza über Zoom)
- 8:30 Ende der Meditation (9:45 Uhr am Samstag)
- 8:45 Frühstück (10:00 Uhr am Samstag)
- 10:00 Sumi-e-Praxis (10:45 am Samstag)
- 13:00 Mittagessen
- 15:00 Sumi-e-Praxis
- 18:00 Ende der Praxis
- 18:15 Reinigung und Aufräumen des Materials
- 19:00 Meditation (optional)
- 19:45 Ende der Meditation
- 20:00 Abendessen
- 20:30 Ende des Tages
Siehe Einzelheiten zur Organisation der einzelnen Malwerkstätten im Terminkalender.
Startseite
Die Begrüßung der Praktikanten findet entweder am Nachmittag des Vortages oder am Morgen des ersten Tages der Malwerkstatt statt. Dies ist in den Details der Malwerkstatt im Kalender angegeben.
Orte
Verschiedene Informationen zur Malwerkstatt finden Sie, wenn Sie unten auf der Detailseite der einzelnen Praktika auf den Titel des Praktikumsortes klicken.
Im direkten Zugriff :
Die kleine Malwerkstatt der Poetischen Tinte
Diese Informationen können, je nach Standort, Folgendes beinhalten
- Vollständige Adresse.
- Präsentation (unter Verwendung von Texten und Fotografien, die von der Organisation, die den Ort verwaltet, zur Verfügung gestellt werden).
- Zugang mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto.
- Art und Weise, wie die Mahlzeiten eingenommen werden.
- Modalitäten der Unterbringung.
- usw.
Mahlzeit
Wenn möglich, werden die Mahlzeiten vor Ort mit frischen Bio-Produkten, vegetarisch und in der Regel glutenfrei zubereitet. Diese Information wird in den Seminardetails gegeben.
Das Frühstück folgt normalerweise dem Zen-Ritual und besteht aus Reisbrei mit Gemüse, siehe unten die Rituale.
Bitte geben Sie Allergien und Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme deutlich in dem dafür vorgesehenen Feld im Anmeldeformular für die Seminare an.
Zazen (fakultativ)
Zazen 座禅 bedeutet wörtlich übersetzt „Meditation im Sitzen“. Durch eine korrekte Sitzhaltung den reinen und ursprünglichen spirituellen Teil berühren, der in jedem von uns existiert, der oft durch unsere Gedanken und emotionalen Stürme, die uns beunruhigen, verdunkelt wird. “ Wenn Sie verstehen, dass Zazen das große Tor zum Gesetz ist, werden Sie wie ein Drache sein, der ins Wasser geht, oder wie ein Tiger, der in den dichten Wald zurückkehrt.“ (Meister Dogen Zenji, 13. Jahrhundert)
Für weitere Informationen siehe z.B. Was ist Zen?
Rituale und Sutras (optional)
Der Geist, in dem die Malwerkstatt stattfindet, ist der Geist der richtigen Aufmerksamkeit und Konzentration. Um diesen Geist zu entwickeln, wird darum gebeten, Bewegungen und Geräusche auf das für die Praxis notwendige Maß zu beschränken, Pausenzeiten ausgenommen. Es wird auch darum gebeten, die Zeiten für jede Aktivität genau einzuhalten.
Die Aufmerksamkeit für sich selbst und andere wird auch durch die Harmonisierung mit der Gruppe, durch alle Aktivitäten und insbesondere durch die freiwillige Teilnahme an Zen-Ritualen zu bestimmten Zeiten des Tages entwickelt.
Diese optionalen Rituale sind :
- Der Rahmen der Meditation selbst ;
- Die kurze Zeremonie nach der Meditation ;
- Beginn und Ende der Morgenmahlzeit ;
- Beginn und Ende des Mittagessens in den von Beppe Mokuza Signoritti geleiteten Malworkshops.
Die oben genannten Mahlzeiten werden in Ruhe und Stille eingenommen, um einen konzentrierten und aufmerksamen Geist aufrechterhalten zu können, der die beiden anderen Aktivitäten der Malwerkstatt (Sumi-e und Zazen) fortsetzt.
Während der Zeremonie, zu Beginn und am Ende der oben genannten Mahlzeiten wird das Singen von Sutras (alte chinesische oder japanische Texte, die die Philosophie des Zen und seiner Praxis beschreiben) angeboten. Die Originaltexte und ihre Übersetzungen sind auf der Webseite der Schule und auf Anfrage erhältlich. Das Singen in der Gruppe dient immer dem Ziel, die Aufmerksamkeit und Konzentration durch die Harmonisierung mit der Gruppe zu erhöhen.
Die oben genannten Mahlzeiten werden in einem Oryoki eingenommen, einer Schale, die am Ende der Mahlzeit in ein Tuch gewickelt wird. Die Schale steht für das richtige Maß im Sinne des Loslassens. Praktikanten, die keine eigene Schale haben, wird eine Schale zur Verfügung gestellt.